Mach dich mit deiner Ausrüstung vertraut
Benutze nur die normgerechte Bergsportausrüstung (CE-Zeichen) & studiere sorgfältig die Gebrauchshinweise.
Mit dem Projekt Climbers-Paradise wird schrittweise die Qualität und Sicherheit der Tiroler Kletter-Infrastruktur (speziell bei Klettersteigen und Klettergärten) angehoben. Wenn Kletter-Infrastruktur neu erschlossen oder saniert wird, erfolgt dies nach entsprechenden Qualitätsstandards. Die Beschreibungen der einzelnen Klettergebiete wurden sorgfältig geprüft. Trotzdem können sachliche oder inhaltliche Fehler nicht ausgeschlossen werden. Zahlreiche Klettergebiete auf der Plattform sind noch nicht saniert bzw. überprüft und es wird noch einige Zeit dauern, bis dies umfassend geschehen ist.
Die gebotenen Informationen auf dieser Plattform sollen eine Hilfe sein und ersetzten jedoch nicht eine vorhergehende Tourenplanung und die notwendige Eigenverantwortung wie Erfahrung im gesamten Outdoor-Sport und mit der eigenen Kletterausrüstung.
Die Betreiber der Homepage übernehmen diesbezüglich keine Haftung. Alle Sportler klettern ausschließlich auf ihr eigenes Risiko und sind selbst für ihre Sicherheit verantwortlich: Klettern ist eine Sportart, die immer mit einem Restrisiko verbunden ist.
Klettern setzt den richtigen Umgang mit der Kletterausrüstung und den verschiedenen Seil-, Sicherungs- und Klettertechniken voraus. Bei Unaufmerksamkeiten und Fehlern kann man trotzdem sich und andere dabei schwer verletzen.
Bei allen Spielarten des Kletterns ist man auch den alpinen Gefahren wie z.B. Eis- und Steinschlag, Gewittern oder Wetterstürzen ausgesetzt. Im Besonderen darf die Steinschlaggefahr in den Alpen (Steine in unterschiedlicher Zahl und Größe) nicht unterschätzt werden. Um die Sicherheit des Einzelnen zu gewährleisten ist z.B. das Tragen eines Kletterhelmes als Teil der Kletterausrüstung Pflicht.
Wir verweisen und beziehen uns auf die Kletterregeln und Sicherheitsaspekte des ÖAV:
Benutze nur die normgerechte Bergsportausrüstung (CE-Zeichen) & studiere sorgfältig die Gebrauchshinweise.
Gymnastik und Warmklettern schützt deine Gelenke, Muskeln & Sehnen.
Kontrolliert euch gegenseitig. Anseilknoten, Gurteverschluss, Sicherungsgerät, Karabiner- Verschlusssicherung, Seilende.
Das Leben deines Partners liegt in deinen Händen.
Kommunikation verhindert Missverständnisse, informiere deinen Partner, bevor du dich ins Seil hängst.
Ablassen nur über Umlenkungen aus Metall. Nie zwei Seile in denselben Karabiner-/Topropehaken einhängen.
Ein Helm schützt dich vor Kopfverletzungen bei Stürzen und Steinschlag.
Respektiere andere Kletterer und informiere sie über Fehlerund Gefahren. Beachte bestehende Kletterverbote.
Im „Handbuch Klettergarten“, das 2019 überarbeitet und neu aufgelegt wurde, sind die Qualitätsstandards für Klettergärten und Bouldergebiete genau beschrieben. Dieses Handbuch kann kostenlos unter der E-Mail-Adresse info@climbers-paradise.com mit Angabe der Stückzahl sowie Adresse bestellt werden.
Hier finden sie das Handbuch zum Durchblättern und Downloaden.
Das Handbuch Klettergarten ist ein Förderprojekt.
Das wichtigste Qualitätskriterium in Klettergärten ist die Absicherung der Routen. Um das Niveau diesbzgl. hoch zu halten bzw. auszubauen möchte der Verein Climbers Paradise Tirol Klettergarteneinrichtern die Möglichkeit bieten sich im Rahmen von Seminaren fortzubilden. Bohrseminare werden je nach Bedarf angeboten, mit dem Ziel einheitliche Qualitätsstandards in den Klettergärten und Bouldergebieten sicher zu stellen sowie einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen. Die Basis dieser Qualitätsstandards bildet das Handbuch Klettergarten. Detaillierte Informationen zum Handbuch sind unter ‚Handbuch Klettergarten‘ verfügbar.
Die Qualitätssicherung im Climbers Paradise Tirol ist ein Förderprojekt.
Die Routen auf der Webseite wurden über Jahrzehnte von verschiedenen Kletterern eingerichtet und bewertet – einheitliche Bewertungskriterien gibt es keine. Die Schwierigkeitsangaben erfolgen nach dem französischen Bewertungssystem. Die Routenlängen sind nur ungefähre Angaben und meist aufgerundet. Ein 70 m Seil und 15 Expressschlingen sollten für die meisten Sportkletterrouten ausreichen. Der Knoten am Seilende gehört zu den Standardmaßnahmen und darf nie fehlen!
Möglichkeit der Userbewertung:
Über den Button „Userbewertung“ können persönliche Bewertungen abgeben werden. Diese Möglichkeit ist einzigartig auf unserer Webseite und ermöglicht der Klettercommunity einen Austausch zum Schwierigkeitsgrad der Routen.